Der Weg zum Diplom in psychosomatischer Osteopathie – fundierte Weiterbildung am Liem Institut.

Ziele der Ausbildung am Liem Institut

Die modulare Ausbildung in psychosomatischer Osteopathie vereint neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit über 30 Jahren praktischer Erfahrung in Lehre und Praxis.
Lernen Sie, wie Sie Menschen umfassend begleiten – körperlich, emotional und mental – mit den Methoden und dem Wissen des Liem Instituts.

Die Ausbildung richtet sich an Osteopath:­innen, die ihre Behandlungs­kompetenz gezielt erweitern möchten – insbesondere um tiefen­psychologische, systemische und psychosomatische Aspekte.
Sie richtet sich sowohl an erfahrene Therapeut:­innen als auch an diejenigen, die nach neuen Perspektiven auf komplexe Beschwerde­bilder suchen.

Im Zentrum steht die Verbindung von körper­therapeutischer Arbeit mit emotionalen, mentalen und sozialen Prozessen – ein zentraler Bestandteil der Lehre am Liem Institut.
Dabei werden klassische osteopathische Prinzipien mit modernen Erkenntnissen aus Neuro­wissenschaft, Psychologie und Embodiment kombiniert.

Ziel ist es, dass Sie:

  • die ganzheitliche Dimension von Beschwerden erkennen und klinisch nachvollziehbar einordnen können,
  • über effektive Werkzeuge verfügen, um Körper und Psyche integrativ und individuell zu behandeln,
  • Menschen mit akuten oder chronischen Beschwerden sowie bei emotionalen Traumata gezielt, sicher und wirksam begleiten können,
  • und Ihr eigenes therapeutisches Profil um neue Sichtweisen und praktische Techniken erweitern.

Die PSO-Ausbildung am Liem Institut ist modular aufgebaut und kann flexibel und berufs­begleitend absolviert werden.
Jedes Modul hat einen in sich geschlossenen thematischen Fokus und lässt sich unabhängig voneinander belegen – je nach persönlichem Vorwissen, Interesse oder Spezialisierungs­wunsch.

So entsteht eine Weiterbildung, die sich nicht nur an Ihren beruflichen Zielen orientiert, sondern auch Ihre persönliche Entwicklung als Therapeut:­in fördert.

Inhalte der Ausbildung

Ob Sie Einsteiger oder erfahrener Praktiker sind – die Ausbildungsreihe zur Psychosomatischen Osteopathie bietet Ihnen praxisnahes Wissen und spezialisierte Techniken, um Ihre Kompetenzen in der psychosomatischen Osteopathie zu erweitern. Die Ausbildung besteht aus sechs Modulen, die aufeinander aufbauen und die vollständige Qualifikation in anderthalb Jahren ermöglichen:

Modul 1

Psychosomatic Osteopathy Basic 1

  • Diagnostik: Soma-Physiologie-Erlebnis-Kontext-Dynamik
  • Therapeutische Beziehung und Palpation des ANS
    Stabilisierungsarbeit im osteopathischen Setting
  • Dynamische Ressourcenorganisation und Ko-Regulation
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • 15-stufige Multimodale Bifokale Integration®
  • Rechts-Links-Gleichgewicht und bilaterale Stimulation

Modul 2

Psychosomatic Osteopathy Basic 2

  • Lösung dysfunktionaler Soma-Physiologie-Erfahrungs-Kontext-Muster mit Atemtechniken
  • Myofasziale Vibration und Reflexe
  • Behandlungsprotokoll für chronische Schmerzen
  • Emotionale Faszien und kortikolimbische Netzwerke
  • Interozeption und Regulierung des ANS
  • Behandlung der Insula und spezifische Vagus-Techniken

Modul 3

PSO: Emotionen & limbische Interaktionen

  • Emotion, Verhalten und Regulation: Basisemotionen und Netzwerke
  • Interozeption, Propriozeption und emotionale Regulation
  • Behandlung von emotionalen Regulationsstörungen
  • 6-Step Emotionaler Regulations-Reset
  • Osteopathische emotionale Regulationstechnik (OER)

Modul 4

PSO: Trauma und Dissoziation

  • Lösung dysfunktionaler Soma-Physiologie-Erfahrungs-Kontext-Muster mit Atemtechniken
  • Myofasziale Vibration und Reflexe
  • Behandlungsprotokoll für chronische Schmerzen
  • Emotionale Faszien und kortikolimbische Netzwerke
  • Interozeption und Regulierung des ANS
  • Behandlung der Insula und spezifische Vagus-Techniken

Modul 5

PSO: Schmerz, Verletzung, Prävention & Schädelhirntrauma

  • Pathophysiologie des Schmerzes und Grundlagen von Schädel-Hirn-Trauma
  • 4-Schritte-OMT zur Schmerzlösung
  • Multimodale Ansätze und integrative myoosteoneuronale Methoden
  • Lebensstilinterventionen und emotionales Reframing

Modul 6

PSO: Neuronale Integration und Behandlung von Long COVID & Brain Fog

  • Grundlagen der neuronalen Integration und Plastizität
  • Pathophysiologie sensorischer und motorischer Dysfunktionen
  • Praktische Ansätze: Diagnostik, Evaluation und Medulla-Reset
  • Behandlung von Long COVID, Brain Fog und Fibromyalgie

Bilder vergangener Schulungen

Einblicke & Wirkung der Ausbildung

Einblicke in unsere Ausbildung zeigen die Praxis­nähe und persönliche Betreuung, die das Liem Institut auszeichnen.
In Klein­gruppen, mit echter Empathie und viel Raum für persönliche Entwicklung entsteht ein besonderes Lernklima, das von vielen Teil­nehmenden als transformierend beschrieben wird.

Die Inhalte der Ausbildung sind darauf ausgelegt, direkt in Ihrer therapeutischen Praxis angewendet zu werden – ohne Umwege, dafür mit nachhaltiger Wirkung.

Zahlreiche Absolvent:­innen haben durch die Ausbildung ihr Spektrum erweitert, neue Patienten­gruppen erschlossen und sich als Spezialist:­innen im psycho­somatischen Bereich etabliert.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Ausbildung auf höchstem Niveau – entwickelt am Liem Institut
  • Fundierte Verbindung von Theorie & Praxis
  • Kleine Gruppen & persönliche Betreuung
  • Berufs­begleitend & praxis­orientiert
  • Netzwerk mit erfahrenen Kolleg:­innen
  • Kontinuierliche Weiter­entwicklung möglich

Die Ausbildung richtet sich an Menschen, die in ihrer therapeutischen Arbeit mehr Tiefe, mehr Ganzheit und mehr Wirksamkeit erreichen wollen.
Sie eröffnet Ihnen neue Wege im Umgang mit komplexen Beschwerden und stärkt Ihre therapeutische Präsenz – ein Ansatz, wie er nur am Liem Institut gelehrt wird.

Abschluss und Perspektiven

Mit dieser Ausbildung zur psychosomatischen Osteopathie erwerben Sie ein fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten, um psychosomatische Zusammenhänge gezielt zu diagnostizieren und zu behandeln. Sie lernen, innovative Techniken wie die 15-stufige multimodale Bifokale Integration® und spezifische Vagus-Techniken anzuwenden, um die Lebensqualität Ihrer Patienten nachhaltig zu verbessern.

Nach Abschluss der Ausbildungsreihe erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Spezialisierung in psychosomatischer Osteopathie bestätigt. Dieses Zertifikat dokumentiert Ihre umfassende Qualifikation und ermöglicht es Ihnen, Ihre Expertise sowohl national als auch international einzusetzen.

Internationale PSO-Termine &
aktuelle Kursmodule

Die Ausbildung zur psychosomatischen Osteopathie wird an mehreren internationalen Standorten angeboten – mit zertifizierten Kursmodulen, erfahrenen Dozent:innen und einem klar strukturierten Aufbau. Im Folgenden finden Sie eine aktuelle Übersicht aller geplanten PSO-Module, geordnet nach Ländern. Jeder Termin ist einem konkreten Modul zugeordnet und enthält die entsprechenden Ansprechpartner:innen für Ihre Anmeldung oder Rückfragen.
🇨🇭 Schweiz – PSO 1 & 2 (Oktober & November 2025)
  • Ort: Athen
  • PSO Athen: 19.–21.09.2025

Du suchst ein deutschsprachiges PSO-Angebot?

Die Osteopathie Schule Deutschland bietet ergänzende Module zur psychosomatischen Osteopathie – zertifiziert, praxisnah und regelmäßig in Hamburg.

Ihre Vorteile im Überblick

Hier finden Sie die wichtigsten Vorteile und Eckpunkte dieser einzigartigen Ausbildungsreihe.

Praxisorientierte Inhalte

Profitieren Sie von praxisnahen Übungen und realen Fallbeispielen.

Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung erstreckt sich über anderthalb Jahre und bietet fundiertes Wissen und Praxis.

Flexibler Ausbildungsstart

Beginnen Sie Ihre Ausbildung ab Herbst 2025 in Hamburg, Berlin oder München.

Kursorte

Unsere Module werden an zentralen Standorten in Deutschland und weltweit angeboten.

Teilnehmeranzahl

Kleine Gruppen von maximal 20-30 Personen garantieren intensive Betreuung.

Wochenend-Workshops

Alle Module finden an Wochenenden statt, um Ihren Alltag nicht zu unterbrechen.

Mehrsprachig

Die Ausbildung wird in Deutsch und Englisch angeboten, für internationale Teilnehmer.

Individuelle Betreuung

Persönliche Unterstützung während der gesamten Ausbildung garantiert Ihren Erfolg.

Kosten

Die gesamte Ausbildung kostet 4.050 EUR (675 €/Modul), mit flexibler Zahlungsoption.

Gründe für die Ausbildung

Eine fundierte und zukunftsorientierte Ausbildung, die es ermöglicht, Patient:innen mit neuen Ansätzen umfassend und individuell zu unterstützen.

Was Teilnehmende über die Ausbildung am LIEM Institut sagen

Die Teilnehmenden der PSO-Ausbildung am Liem Institute berichten von tiefgreifenden Aha-Erlebnissen, beruflicher Weiterentwicklung und persönlichem Wachstum.

Häufige Fragen zur Ausbildung

Sie haben Fragen zu unseren Schulungen? Hier finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Teilnahme, Anmeldung und Inhalte unserer Kurse. Sollten Sie weitere Informationen benötigen, zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren.

Die Ausbildungsreihe richtet sich an Osteopathen und Osteopathinnen, die ihr Wissen um psychosomatische Zusammenhänge erweitern möchten. Sowohl Einsteiger als auch erfahrene Praktiker profitieren von den praxisnahen Inhalten.

Die Ausbildung wird an verschiedenen Standorten in Deutschland angeboten, darunter Hamburg, Berlin und München. Weitere Standorte sind in Planung.

Die Ausbildungsreihe umfasst sechs Module und erstreckt sich über anderthalb Jahre. Die Module finden an Wochenenden statt, um Ihnen maximale Flexibilität zu bieten.

Ja, die Module können je nach Verfügbarkeit auch einzeln gebucht werden. Für den Erhalt des Zertifikats müssen jedoch alle sechs Module absolviert werden.

Die Ausbildung wird auf Deutsch und Englisch durchgeführt, um auch internationale Teilnehmer anzusprechen.

Ja, die Ausbildung legt großen Wert auf praxisorientierte Inhalte. Sie werden praktische Übungen und Fallbeispiele durchführen, um das Gelernte direkt anzuwenden.

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 Personen pro Modul begrenzt, um eine persönliche Betreuung zu gewährleisten.

Die Gesamtkosten für die Ausbildungsreihe betragen 4.050 EUR (675 EUR pro Modul). Es sind modulweise Zahlungen oder eine Gesamtzahlung möglich.

Die nächste Ausbildungsreihe startet im Herbst 2025 in Hamburg. Weitere Termine und Orte werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Ja, nach Abschluss aller sechs Module erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Spezialisierung in psychosomatischer Osteopathie dokumentiert.

Ja, die Ausbildungsreihe arbeitet mit renommierten Osteopathieschulen in Europa, Südamerika und Asien zusammen. Dadurch profitieren Sie von internationaler Expertise.

Unsere Schulungen kombinieren theoretische Vorträge, praktische Übungen und Fallbeispiele, um ein umfassendes Verständnis zu gewährleisten.

Das LIEM Institut kooperiert mit anerkannten Ausbildungsstätten, Forschungseinrichtungen und Netzwerken weltweit – Torsten Liem hat in diesem Rahmen zahlreiche Workshops und Seminare für renommierte Institutionen durchgeführt und dabei Teilnehmende auf ihrer transformierenden Reise inspiriert und gestärkt.

© 2025 Torsten Liem. Alle Rechte vorbehalten. Made by DigitalUplift

Cookie-Einstellungen