Ausbildungsreihe zur Psychosomatischen Osteopathie

Ziele der Ausbildung

Hauptziel der Ausbildung ist es, praxisrelevante Diagnostik- und Behandlungsansätze und neue Sichtweisen in der klinischen Anwendung der Osteopathie zu vermitteln.

Einerseits werden für die Osteopathie weitergehende Ansätze und Techniken angeboten, die den klinischen Rahmen und den „Werkzeugkasten“ praktizierender Osteopathen erweitern. Andererseits ermöglichen neue Sichtweisen, Prinzipien und Modelle die Identifizierung und Verknüpfung weiterer bisher unberücksichtigter klinisch relevanter Faktoren im Hinblick auf Gesundheit und Allostase. Deshalb sprechen wir nicht von einer primären somatischen Dysfunktion, sondern von Soma-Physiologie-Erlebnis-Kontext-Dysfunktionsmustern, die bei der Diagnostik in Betracht gezogen werden. Ferner wird berücksichtigt, welche Ressourcen das bestehende Gleichgewicht aufrechterhalten und welche Veränderungen des Patienten mit welchen osteopathischen Zugängen zum jeweiligen Zeitpunkt möglich sind.

Die gesamte Kursreihe Psychosomatische Osteopathie (PSO) mit Torsten Liem ist darauf ausgerichtet, die diagnostischen und therapeutischen Ansätze für Herausforderungen und Beschwerden, die in der Praxis auftreten, zu verbessern und zu erweitern. Dazu gehören kognitive, limbische, neurovegetative, immunologische, biochemische, homöostatische und allostatische Prozesse, die Berücksichtigung sensomotorischer, vitaler, emotionaler, mentaler und spiritueller Komponenten des Bewusstseins, neue und erweiterte palpatorische Ansätze, die Einbeziehung des biographischen Lebensweges und der Entwicklungslinien für klinisch relevante osteopathische Ansätze, die Berücksichtigung multimodaler und multidimensionaler Ressourcen, die während der Behandlung aktiviert werden können, Fähigkeiten zur Co-Regulation von Patienten, um sie in einen dynamischen Zustand der Balance und des Flows begleiten zu können.

Das Ziel ist eine umfassende Berücksichtigung verschiedener Aspekte der Gesundheit und des Wohlbefindens, um einen ganzheitlichen Ansatz in der Osteopathie zu verfolgen.

Spezifische Anwendungen werden z. B. bei Schmerzsyndromen, posttraumatischem Belastungssyndrom, chronischem Stress, emotionaler Dysregulation, Schädel-Hirn-Trauma, Brain-Fog und Pädiatrie vorgestellt.

Inhalte der Ausbildung

Ob Sie Einsteiger oder erfahrener Praktiker sind – die Ausbildungsreihe zur Psychosomatischen Osteopathie bietet Ihnen praxisnahes Wissen und spezialisierte Techniken, um Ihre Kompetenzen in der psychosomatischen Osteopathie zu erweitern. Die Ausbildung besteht aus sechs Modulen, die aufeinander aufbauen und die vollständige Qualifikation in anderthalb Jahren ermöglichen:

Modul 1

Psychosomatic Osteopathy Basic 1

  • Diagnostik: Soma-Physiologie-Erlebnis-Kontext-Dynamik
  • Therapeutische Beziehung und Palpation des ANS
    Stabilisierungsarbeit im osteopathischen Setting
  • Dynamische Ressourcenorganisation und Ko-Regulation
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • 15-stufige Multimodale Bifokale Integration®
  • Rechts-Links-Gleichgewicht und bilaterale Stimulation

Modul 2

Psychosomatic Osteopathy Basic 2

  • Lösung dysfunktionaler Soma-Physiologie-Erfahrungs-Kontext-Muster mit Atemtechniken
  • Myofasziale Vibration und Reflexe
  • Behandlungsprotokoll für chronische Schmerzen
  • Emotionale Faszien und kortikolimbische Netzwerke
  • Interozeption und Regulierung des ANS
  • Behandlung der Insula und spezifische Vagus-Techniken

Modul 3

PSO: Emotionen & limbische Interaktionen

  • Emotion, Verhalten und Regulation: Basisemotionen und Netzwerke
  • Interozeption, Propriozeption und emotionale Regulation
  • Behandlung von emotionalen Regulationsstörungen
  • 6-Step Emotionaler Regulations-Reset
  • Osteopathische emotionale Regulationstechnik (OER)

Modul 4

PSO: Trauma und Dissoziation

  • Lösung dysfunktionaler Soma-Physiologie-Erfahrungs-Kontext-Muster mit Atemtechniken
  • Myofasziale Vibration und Reflexe
  • Behandlungsprotokoll für chronische Schmerzen
  • Emotionale Faszien und kortikolimbische Netzwerke
  • Interozeption und Regulierung des ANS
  • Behandlung der Insula und spezifische Vagus-Techniken

Modul 5

PSO: Schmerz, Verletzung, Prävention & Schädelhirntrauma

  • Pathophysiologie des Schmerzes und Grundlagen von Schädel-Hirn-Trauma
  • 4-Schritte-OMT zur Schmerzlösung
  • Multimodale Ansätze und integrative myoosteoneuronale Methoden
  • Lebensstilinterventionen und emotionales Reframing

Modul 6

PSO: Neuronale Integration und Behandlung von Long COVID & Brain Fog

  • Grundlagen der neuronalen Integration und Plastizität
  • Pathophysiologie sensorischer und motorischer Dysfunktionen
  • Praktische Ansätze: Diagnostik, Evaluation und Medulla-Reset
  • Behandlung von Long COVID, Brain Fog und Fibromyalgie

Bilder vergangener Schulungen

Abschluss und Perspektiven

Mit dieser Ausbildung zur psychosomatischen Osteopathie erwerben Sie ein fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten, um psychosomatische Zusammenhänge gezielt zu diagnostizieren und zu behandeln. Sie lernen, innovative Techniken wie die 15-stufige multimodale Bifokale Integration® und spezifische Vagus-Techniken anzuwenden, um die Lebensqualität Ihrer Patienten nachhaltig zu verbessern.

Nach Abschluss der Ausbildungsreihe erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Spezialisierung in psychosomatischer Osteopathie bestätigt. Dieses Zertifikat dokumentiert Ihre umfassende Qualifikation und ermöglicht es Ihnen, Ihre Expertise sowohl national als auch international einzusetzen.

Ihre Vorteile im Überblick

Hier finden Sie die wichtigsten Vorteile und Eckpunkte dieser einzigartigen Ausbildungsreihe.

Praxisorientierte Inhalte

Profitieren Sie von praxisnahen Übungen und realen Fallbeispielen.

Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung erstreckt sich über anderthalb Jahre und bietet fundiertes Wissen und Praxis.

Flexibler Ausbildungsstart

Beginnen Sie Ihre Ausbildung ab Herbst 2025 in Hamburg, Berlin oder München.

Kursorte

Unsere Module werden an zentralen Standorten in Deutschland und weltweit angeboten.

Teilnehmeranzahl

Kleine Gruppen von maximal 20-30 Personen garantieren intensive Betreuung.

Wochenend-Workshops

Alle Module finden an Wochenenden statt, um Ihren Alltag nicht zu unterbrechen.

Mehrsprachig

Die Ausbildung wird in Deutsch und Englisch angeboten, für internationale Teilnehmer.

Individuelle Betreuung

Persönliche Unterstützung während der gesamten Ausbildung garantiert Ihren Erfolg.

Kosten

Die gesamte Ausbildung kostet 4.050 EUR (675 €/Modul), mit flexibler Zahlungsoption.

Gründe für die Ausbildung

Eine fundierte und zukunftsorientierte Ausbildung, die es ermöglicht, Patient:innen mit neuen Ansätzen umfassend und individuell zu unterstützen.

Was unsere Teilnehmer sagen

Unsere Schulungen inspirieren und transformieren. Lesen Sie, was andere über ihre Erfahrungen mit Torsten Liem und der psychosomatischen Osteopathie sagen.

Häufige Fragen zur Ausbildung

Sie haben Fragen zu unseren Schulungen? Hier finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Teilnahme, Anmeldung und Inhalte unserer Kurse. Sollten Sie weitere Informationen benötigen, zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren.

Die Ausbildungsreihe richtet sich an Osteopathen und Osteopathinnen, die ihr Wissen um psychosomatische Zusammenhänge erweitern möchten. Sowohl Einsteiger als auch erfahrene Praktiker profitieren von den praxisnahen Inhalten.

Die Ausbildung wird an verschiedenen Standorten in Deutschland angeboten, darunter Hamburg, Berlin und München. Weitere Standorte sind in Planung.

Die Ausbildungsreihe umfasst sechs Module und erstreckt sich über anderthalb Jahre. Die Module finden an Wochenenden statt, um Ihnen maximale Flexibilität zu bieten.

Ja, die Module können je nach Verfügbarkeit auch einzeln gebucht werden. Für den Erhalt des Zertifikats müssen jedoch alle sechs Module absolviert werden.

Die Ausbildung wird auf Deutsch und Englisch durchgeführt, um auch internationale Teilnehmer anzusprechen.

Ja, die Ausbildung legt großen Wert auf praxisorientierte Inhalte. Sie werden praktische Übungen und Fallbeispiele durchführen, um das Gelernte direkt anzuwenden.

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 Personen pro Modul begrenzt, um eine persönliche Betreuung zu gewährleisten.

Die Gesamtkosten für die Ausbildungsreihe betragen 4.050 EUR (675 EUR pro Modul). Es sind modulweise Zahlungen oder eine Gesamtzahlung möglich.

Die nächste Ausbildungsreihe startet im Herbst 2025 in Hamburg. Weitere Termine und Orte werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Ja, nach Abschluss aller sechs Module erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Spezialisierung in psychosomatischer Osteopathie dokumentiert.

Ja, die Ausbildungsreihe arbeitet mit renommierten Osteopathieschulen in Europa, Südamerika und Asien zusammen. Dadurch profitieren Sie von internationaler Expertise.

Unsere Schulungen kombinieren theoretische Vorträge, praktische Übungen und Fallbeispiele, um ein umfassendes Verständnis zu gewährleisten.

Torsten Liem hat weltweit Workshops und Seminare für zahlreiche renommierte Institutionen durchgeführt und dabei Teilnehmer auf ihrer transformierenden Reise inspiriert und gestärkt.

© 2025 Torsten Liem. Alle Rechte vorbehalten. Made by DigitalUplift

Cookie-Einstellungen